Posts mit dem Label Wasser werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Wasser werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Sonntag, 21. April 2013

Trotz einer Million Unterschriften: Wasser-Petition droht das Aus

"Basisdemokratie funktioniert in der EU nicht. Kein einziges Bürgerbegehren konnte bisher die Brüsseler Bürokratie-Hürden nehmen. Nicht einmal „Right 2 Water“, eine Initiative gegen die Privatisierung des Wassers, obwohl bereits mehr als 1 Million Unterschriften gesammelt wurden."

Hier weiterlesen:

http://www.deutsche-mittelstands-nachrichten.de/2013/04/51526/

ARD Monitor 13.12.2012: Geheimoperation Wasser - EU fördert Wasserprivatisierung

http://youtu.be/Xq4ncp-iNNA

Quelle: fluxusxx




Passende Links


GRUNDGESETZ ARTIKEL 5
Artikel 5 [Meinungs-, Informations-, Pressefreiheit; Kunst und Wissenschaft] (1) Jeder hat das Recht, seine Meinung in Wort, Schrift und Bild frei zu äußern und zu verbreiten und sich aus allgemein zugänglichen Quellen ungehindert zu unterrichten. Die Pressefreiheit und die Freiheit der Berichterstattung durch Rundfunk und Film werden gewährleistet. Eine Zensur findet nicht statt.

Dienstag, 12. März 2013

Wasser wird privatisiert- nicht ohne Vorankündigung

http://youtu.be/Y9Qt-kN1RLg

Quelle: conrebbi


"In der Eu insgesamt wird geworben, eine Petuition zu unterschreiben, gegen die Privatisierung des Trinkwassers. In Deutschland hingegen wurden alle Privatisierungen, und anderes, im Grundgesetz angekündigt und später vollzogen; so auch die Privatisierung des Trinkwassers."

Bitte unterschreibt alle diese wichtige Petition:

Please sign this important petition:
GRUNDGESETZ ARTIKEL 5
Artikel 5 [Meinungs-, Informations-, Pressefreiheit; Kunst und Wissenschaft] (1) Jeder hat das Recht, seine Meinung in Wort, Schrift und Bild frei zu äußern und zu verbreiten und sich aus allgemein zugänglichen Quellen ungehindert zu unterrichten. Die Pressefreiheit und die Freiheit der Berichterstattung durch Rundfunk und Film werden gewährleistet. Eine Zensur findet nicht statt.



Sonntag, 10. März 2013

Nestlé-Konzernchef Peter Brabeck: "Zugang zu Wasser sollte kein öffentliches Recht sein."

http://youtu.be/nTqvBhFVdvE

Quelle: Nihilistible
Seite: gesellschaftskritik.jimdo.com



GRUNDGESETZ ARTIKEL 5
Artikel 5 [Meinungs-, Informations-, Pressefreiheit; Kunst und Wissenschaft] (1) Jeder hat das Recht, seine Meinung in Wort, Schrift und Bild frei zu äußern und zu verbreiten und sich aus allgemein zugänglichen Quellen ungehindert zu unterrichten. Die Pressefreiheit und die Freiheit der Berichterstattung durch Rundfunk und Film werden gewährleistet. Eine Zensur findet nicht statt.

Freitag, 8. März 2013

Deutscher Bundestag entscheidet : Wasser ist kein Menschenrecht

Via
volksbetrugpunktnet.wordpress.com
brd-schwindel.org


Der Bundestag hat am 28. Februar Anträge von Bündnis 90/Die Grünen (17/12394), der Linksfraktion (17/12482) und der SPD (17/12519) abgelehnt, die zum Ziel hatten, eine Privatisierung der Wasserversorgung als Folge von Vorgaben der EU zu verhindern. Die Grünen forderten die Bundesregierung auf, den EU-Richtlinienvorschlag
zu den Dienstleistungskonzessionen, zur sogenannten Inhouse-Vergabe von Kommunen und zur interkommunalen Zusammenarbeit zu stoppen oder weitreichende Ausnahmen zu erwirken.

Ihren Antrag lehnten in namentlicher Abstimmung 291 Abgeordnete ab, 249 stimmten ihm bei acht Enthaltungen zu. Die Linke hatte ebenfalls die Ablehnung des Richtlinienvorschlags verlangt. Auch sollten alle Versuche abgewehrt werden, rechtliche Rahmenbedingungen zu schaffen, die zu einer Liberalisierung oder Privatisierung der Wasserversorgung führen können. In namentlicher Abstimmungvotierten 299 Abgeordnete gegen diesen Antrag, 122 befürworteten ihn, es gab 124 Enthaltungen.

Die SPD hatte in ihrem nicht namentlich abgestimmten Antrag die Regierung aufgefordert, sich der Auffassung des Bundesrates anzuschließen, dass es keiner europäischen Rechtsetzung zur Vergabe von Dienstleistungskonzessionen bedürfe
und diese abzulehnen sei. Mit einer Dienstleistungskonzession wird eine kommunale Aufgabe von der Kommune vertraglich auf einen “Dritten” übertragen, zum Beispiel auf ein kommunales Versorgungsunternehmen.

Brüssel plant nun eine Ausschreibungspflicht für Dienstleistungskonzessionen, was aus Sicht der SPD eine “weitgehende Umorganisation der kommunalen Wirtschaft” zur Folge hätte.



Die Wasser als Menschenrecht Versager von der CDU/CSU
Thomas Bareiß • Norbert Barthle • Günter Baumann • Ernst-Reinhard Beck (Reutlingen) • Manfred Behrens (Börde) • Veronika Bellmann • Dr. Christoph Bergner • Peter Beyer • Steffen Bilger • Clemens Binninger • Peter Bleser • Dr. Maria Böhmer • Wolfgang Börnsen (Bönstrup) • Wolfgang Bosbach • Norbert Brackmann • Klaus Brähmig • Michael Brand • Dr. Reinhard Brandl • Helmut Brandt • Dr. Ralf Brauksiepe • Dr. Helge Braun • Heike Brehmer • Ralph Brinkhaus • Cajus Caesar • Gitta Connemann • Marie-Luise Dött • Dr. Thomas Feist • Enak Ferlemann • Ingrid Fischbach • Dirk Fischer (Hamburg) • Axel E. Fischer (Karlsruhe-Land) • Dr. Maria Flachsbarth • Klaus-Peter Flosbach • Herbert Frankenhauser • Dr. Hans-Peter Friedrich (Hof) • Michael Frieser • Erich G. Fritz • Hans-Joachim Fuchtel • Alexander Funk • Ingo Gädechens • Dr. Thomas Gebhart • Norbert Geis • Alois Gerig • Eberhard Gienger • Michael Glos • Peter Götz • Ute Granold • Reinhard Grindel • Hermann Gröhe • Michael Grosse-Brömer • Markus Grübel • Manfred Grund • Monika Grütters • Olav Gutting • Florian Hahn • Dr. Stephan Harbarth • Gerda Hasselfeldt • Dr. Matthias Heider • Helmut Heiderich • Mechthild Heil • Ursula Heinen-Esser • Frank Heinrich • Rudolf Henke • Michael Hennrich • Ansgar Heveling • Ernst Hinsken • Peter Hintze • Christian Hirte • Robert Hochbaum • Karl Holmeier • Franz-Josef Holzenkamp • Joachim Hörster • Anette Hübinger • Hubert Hüppe • Thomas Jarzombek • Dieter Jasper • Dr. Franz Josef Jung • Andreas Jung (Konstanz) • Dr. Egon Jüttner • Bartholomäus Kalb • Hans-Werner Kammer • Steffen Kampeter • Alois Karl • Bernhard Kaster • Volker Kauder • Siegfried Kauder (Villingen-Schwenningen) • Dr. Stefan Kaufmann • Roderich Kiesewetter • Eckart von Klaeden • Ewa Klamt • Volkmar Klein • Jürgen Klimke • Axel Knoerig • Jens Koeppen • Manfred Kolbe • Dr. Rolf Koschorrek • Hartmut Koschyk • Thomas Kossendey • Michael Kretschmer • Gunther Krichbaum • Dr. Günter Krings • Rüdiger Kruse • Bettina Kudla • Dr. Hermann Kues • Günter Lach • Dr. Karl A. Lamers (Heidelberg) • Andreas G. Lämmel • Dr. Norbert Lammert • Katharina Landgraf • Ulrich Lange • Dr. Max Lehmer • Paul Lehrieder • Ingbert Liebing • Matthias Lietz • Dr. Carsten Linnemann • Patricia Lips • Dr. Jan-Marco Luczak • Daniela Ludwig • Dr. Michael Luther • Karin Maag • Dr. Thomas de Maizière • Hans-Georg von der Marwitz • Andreas Mattfeldt • Stephan Mayer (Altötting) • Dr. Michael Meister • Maria Michalk • Dr. Mathias Middelberg • Philipp Mißfelder • Dietrich Monstadt • Marlene Mortler • Dr. Gerd Müller • Stefan Müller (Erlangen) • Dr. Philipp Murmann • Michaela Noll • Franz Obermeier • Eduard Oswald • Henning Otte • Dr. Michael Paul • Rita Pawelski • Ulrich Petzold • Dr. Joachim Pfeiffer • Sibylle Pfeiffer • Beatrix Philipp • Ronald Pofalla • Christoph Poland • Ruprecht Polenz • Eckhard Pols • Thomas Rachel • Dr. Peter Ramsauer • Eckhardt Rehberg • Katherina Reiche (Potsdam) • Lothar Riebsamen • Josef Rief • Klaus Riegert • Dr. Heinz Riesenhuber • Johannes Röring • Dr. Norbert Röttgen • Dr. Christian Ruck • Erwin Rüddel • Albert Rupprecht (Weiden) • Anita Schäfer (Saalstadt) • Dr. Wolfgang Schäuble • Dr. Annette Schavan • Dr. Andreas Scheuer • Karl Schiewerling • Norbert Schindler • Tankred Schipanski • Georg Schirmbeck • Christian Schmidt (Fürth) • Patrick Schnieder • Dr. Andreas Schockenhoff • Nadine Schön (St. Wendel) • Dr. Kristina Schröder • Dr. Ole Schröder • Bernhard Schulte-Drüggelte • Uwe Schummer • Armin Schuster (Weil am Rhein) • Detlef Seif • Johannes Selle • Reinhold Sendker • Dr. Patrick Sensburg • Bernd Siebert • Thomas Silberhorn • Johannes Singhammer • Jens Spahn • Carola Stauche • Dr. Frank Steffel • Erika Steinbach • Christian Frhr. von Stetten • Gero Storjohann • Stephan Stracke • Max Straubinger • Karin Strenz • Thomas Strobl (Heilbronn) • Lena Strothmann • Michael Stübgen • Dr. Peter Tauber • Antje Tillmann • Dr. Hans-Peter Uhl • Arnold Vaatz • Volkmar Vogel (Kleinsaara) • Stefanie Vogelsang • Andrea Astrid Voßhoff • Dr. Johann Wadephul • Marco Wanderwitz • Kai Wegner • Marcus Weinberg (Hamburg) • Peter Weiß (Emmendingen) • Sabine Weiss (Wesel I) • Ingo Wellenreuther • Karl-Georg Wellmann • Peter Wichtel • Annette Widmann-Mauz • Klaus-Peter Willsch • Elisabeth Winkelmeier-Becker • Dagmar G. Wöhrl • Dr. Matthias Zimmer • Wolfgang Zöller • Willi Zylajew

Der einsame Wasser als Menschenrecht Versager von der SPD
Bernhard Brinkmann (Hildesheim)

Die Wasser als Menschenrecht Versager von der FDP
Jens Ackermann • Christine Aschenberg-Dugnus • Daniel Bahr (Münster) • Florian Bernschneider • Sebastian Blumenthal • Claudia Bögel • Nicole Bracht-Bendt • Klaus Breil • Rainer Brüderle • Ernst Burgbacher • Marco Buschmann • Helga Daub • Reiner Deutschmann • Bijan Djir-Sarai • Mechthild Dyckmans • Hans-Werner Ehrenberg • Jörg van Essen • Ulrike Flach • Otto Fricke • Dr. Edmund Peter Geisen • Dr. Wolfgang Gerhardt • Hans-Michael Goldmann • Heinz Golombeck • Joachim Günther (Plauen) • Dr. Christel Happach-Kasan • Heinz-Peter Haustein • Manuel Höferlin • Birgit Homburger • Heiner Kamp • Michael Kauch • Dr. Lutz Knopek • Pascal Kober • Dr. Heinrich L. Kolb • Gudrun Kopp • Dr. h. c. Jürgen Koppelin • Sebastian Körber • Patrick Kurth (Kyffhäuser) • Heinz Lanfermann • Sibylle Laurischk • Harald Leibrecht • Lars Lindemann • Dr. Martin Lindner (Berlin) • Michael Link (Heilbronn) • Oliver Luksic • Patrick Meinhardt • Gabriele Molitor • Jan Mücke • Burkhardt Müller-Sönksen • Dirk Niebel • Hans-Joachim Otto (Frankfurt) • Cornelia Pieper • Gisela Piltz • Jörg von Polheim • Dr. Christiane Ratjen-Damerau • Dr. Birgit Reinemund • Hagen Reinhold • Dr. Peter Röhlinger • Dr. Stefan Ruppert • Björn Sänger • Frank Schäffler • Christoph Schnurr • Marina Schuster • Dr. Erik Schweickert • Werner Simmling • Judith Skudelny • Dr. Hermann Otto Solms • Joachim Spatz • Dr. Max Stadler • Dr. Rainer Stinner • Stephan Thomae • Manfred Todtenhausen • Dr. Florian Toncar • Serkan Tören • Johannes Vogel (Lüdenscheid) • Dr. Daniel Volk • Dr. Guido Westerwelle • Dr. Claudia Winterstein • Dr. Volker Wissing • Hartfrid Wolff (Rems-Murr)



Passende Links


Donnerstag, 7. März 2013

Wolfgang Wiedergut - Freie Energie und Levitation (Technologie für ein neues Jahrtausend)

http://youtu.be/_IfHBPXqyNk

Quelle: Dokusant1


"Ein Seminarvideo zu einem zentralen Thema unserer Zukunft. Der Frage nach Energie. Unsere fossilen Energieressourcen sind begrenzt und werden immer mehr zu einer drohenden Umweltbelastung. Gibt es eine zukunftsweisende, umweltfreundliche Lösung?

Ein hochgradiges Seminar über die neuesten Entdeckungen, aktuellen Forschungen und Möglichkeiten auf dem Sektor der freien Energie und der Antischwerkraft, das über den aktuellen Stand der Technik hinausführt und das sie nicht versäumen sollten."

Ein Seminar aus dem Jahre 2003.

Aus dem Inhalt:

  • Pioniere der freien Energieforscherung
  • Freien Energiemaschinen der Jahrhundertwende
  • Erbe Nikola Teslas
  • Elementelehre des Altertums
  • Praktische Forschungen und aktuelle Ergebnisse
  • Levitationsforschungen Bruce de Palmas
  • Flugkreisel Viktor Schaubergers
  • Gravitation & Levitation (Anti-Schwerkraft)

Passende Links



Sonntag, 3. März 2013

Experiment Bolivien: Weltbank wollte den Regen privatisieren

http://youtu.be/1ehlbC_3HlE

Quelle: antikriegTV

"Aguas del Tunari, eine Tochterfirma von International Water Ltd., einem Firmenkonsortium mit Beteiligung der US-Baufirma Bechtel und des Energieunternehmens Edison aus Italien, handelte ohne öffentliche Beteiligung und hinter verschlossenen Türen mit der bolivianischen Regierung einen 40-jährige Monopolvertrag der Wasserver- und -entsorgung aus. Die Konzession beinhaltete die Konfiszierung und damit Enteignung gemeinschaftlich errichteter und genutzter Brunnen. Kurz darauf erfolgten Preiserhöhungen für die Konsumenten, deren Wasserrechnungen zwischen 50 und 250 Prozent anstiegen. Auf Proteste wurde mit äusserte Gewalt geantwortet."

Passende Links

Samstag, 2. März 2013

Wolfgang Wiedergut - Zwischen Dimensionen (Neue Energien aus der Welt von Morgen)


http://youtu.be/Tz5E90KhIZM

Quelle: Dokusant1

"Mit Beginn der letzten fraktalen Zeitwolle des Tzolkin (Mayakalender) öffnet sich seit 500 Jahren auf magische Weise das Tor zur nächsten Dimension. Unaufhaltsam dringt die Macht des Geistes in die Gene der Stofflichkeit und erleuchtet unser Dasein mit neuem Wissen und Bewußtsein von noch nie da gewesener Tiefe und Klarheit.

Leben und Energie kehrt nach einer jahrtausende langen Abwesenheit wieder in die schlafende Matrix unseres Planeten und wir beginnen zu erwachen. Und langsam beginnt die Welt wieder zu schwingen, im Rythmus und Klang kosmischer Harmonien. Stimmen sie mit ein in das neue Konzert universeller Resonanz und finden sie ihren Platz und Zugang zu den heiligen Gesetzen von Energie und Heiliger Geometrie."

Ein Seminar aus dem Jahre 2005.

Aus dem Inhalt:

- Energie und Vibration
- die Welt der 4. Dimension
- Von den heiligen Gesetzen der Resonanz
- Wasser und Bewußtsein
- Wasserenergetisierung einmal anders
- Klang, Farbe und Resonanz
- Arbeiten mit der heiligen Geometrie Merkabo
- Energiegeheimnisse des Herzens
- Wasserzauberer und Energiemagier
- Tesla, Schauberger und andere Pioniere
- Was ist die Matrix
- die neuen Zeitreisenden
- Magie des Tropfens


Mittwoch, 27. Februar 2013

Exxon US-Konzern vergiftet Grundwasser in Norddeutschland - PANORAMA - DAS ERSTE - NDR

http://youtu.be/UOaNK9VxrzE

Quelle: AETucu


"Erdgas und weitere Abbauprodukte werden durch kilometerlange Rohre transportiert. Dabei treten immer wieder Gifte aus, denn offenbar sind Rohre immer wieder Ursache von Störfällen."




Passende Links


Dienstag, 26. Februar 2013

Water Makes Money - Wie private Konzerne aus Wasser Geld machen

http://youtu.be/vv5kQa3zVXw

Quelle: killer8520178

"Der Prozess gegen den Film „Water Makes Money" begann am 14.Februar 2013 um 13:30 Uhr . Der Saal Nummer 17 im Pariser Justizpalast war bis auf den letzten Platz besetzt. Links hinter den Angeklagten saßen die Rechtsanwältin der Verteidigung, wir mit Freunden und Aktivisten - rechts hinter der Staatsanwältin und dem Anwalt von Veolia die Presseleute, im Publikum offensichtlich auch einige Damen und Herren des Konzerns ....

Was sich dann im Laufe der siebenstündigen Verhandlung entwickelte, hatte keiner erwartet: Der Strafprozess gegen den französischen Filmvertrieb und den Protagonisten Jean-Luc Touly wurde zu einem politischen Tribunal gegen die privaten Wasserkonzerne:
Jean-Luc Touly hatte schon seine Verteidigungsrede dazu genutzt, ausführlich über die Machenschaften des Konzerns, die er persönlich erlebt hatte, zu berichten. Die 10 Zeugen der Verteidigung belegten seine Aussagen mit weiteren Beispielen aus ihren Erfahrungen und Recherchen. Nach der Vereidigung hörten die Anwesenden geradezu atemlos zu, was die Abgeordnete aus Marseille, der Gewerkschafter aus Rennes, unsere Filmprotagonisten aus Bordeaux und Grenoble u.a. über Fälle struktureller Korruption und Bestechung seitens Veolias aber auch von Suez berichteten. Manchmal ging ein Raunen durch den Saal, ob der Ungeheuerlichkeiten der aufgeführten Beispiele, der Millionen an Bestechungsgeldern. Der Gegenanwalt stellte kaum mehr Fragen an die Zeugen. Allen war klar: Eigentlich müssten die privaten Konzerne vor Gericht stehen. Nur an die Pariser Vizebürgermeisterin ging die Frage, warum sie an dem Film „Water Makes Money" teilgenommen habe: Das Thema der Wasserversorgung sei in Frankreich nie öffentlich diskutiert worden. Der Film hätte genau das provoziert und erreicht.
Anschließend mündete das Plädoyer der jungen Staatsanwältin dann zu unserer aller Überraschung darin, dass sie keinen berechtigten Anlass mehr für eine Klage seitens Veolias sehen würde."

Quelle: http://watermakesmoney.com/index.php/de/der-prozess


Passende Links

Montag, 25. Februar 2013

Vorsicht Leitungswasser

http://youtu.be/OMY0Wk1vQfQ

Quelle: 911newsmagazin


"Wer sich die Trinkwasserverordnung einmal mit Verstand durchliest, sollte spätestens dann begreifen, dass das Leitungswasser im Grunde nicht zum trinken geeignet ist. Egal was irgendwelche Grinsebacken in irgendeine  Kamera erzählen.


Gerade in Deutschland ist das Grundwasser am stärksten verschmutzt. Schuld daran ist die Industrie.

Und das Märchen vom gesunden Mineralwasser sollte auch keiner mehr glauben, da das genauso eine Lüge ist, wie die Lüge der gesunden Milch.

Trinkwasser muss, um gesund zu sein, leer sein, um den Körper zu reinigen. Ist das Wasser aber "voll", also gesättigt bevor das Wasser den Körper durchfliesst, dann kann es den Körper garnicht bei der Reinigung helfen. Im Gegenteil. Ist das Wasser nicht leer, schadet es dem Körper erheblich.


Dr. Charles und Dr. William Mayo:

"Hartes Wasser ist die geheime Ursache für viele, wenn nicht alle Krankheiten, die aus Giften im Verdauungstrakt entstehen. Hartes Wasser enthält eine hohe Dosis anorganischer Mineralien, die mit den meist ebenso vorhandenen öligen und fettigen Substanzen neue, unlösliche Verbindungen aufbauen, die der Organismus nicht verwerten kann.

Diese Kalk-Fett-Mischung lagert sich an den Innenwänden der Arterien und an den Organen in einer undurchlässigen Schicht ab und behindert den normalen Stoffwechsel. Außerdem vermischt sich diese Masse mit Teilchen der verdauten Speisen, backt Sie fest zusammen und bildet die Hauptursache für Verstopfungen. Diese Ablagerungen in den Eingeweiden sind darüber hinaus ein Paradies für bakterielle Krankheitserreger.  Dieses Gemisch von Fett mit Cholesterin, Salzen und Kalk aus Leitungs- und Mineralwasser blockiert aber nicht nur den Stoffwechsel mit seinen Ablagerungen, die zunächst wie ein Film, später wie ein Kruste Zellwände und Organe überzieht. Es bildet auch die bekannten Steine wie Gallen-, Nieren- und Blasensteine. Von den Ärzten wird dies gewöhnlich als quasi natürliche Erkrankung des älteren Menschen hingenommen.

Würde man die Menschen mit mineralarmen Wasser flächendeckend versorgen, so würden viele Alterskrankheiten verschwinden."

Die Mayo-Klinik: Gründung 1883, berühmt für ganzheitliche Medizin. Erste medizinische Hochschule weltweit. Entdeckung des Cortisons, Entwicklung der Herz-Lungen-Maschine und Computertomografie (CT). Zahlreiche Nobelpreise, zweitgrößtes Transplantationszentrum international. 2.500 angestellte Ärzte, 42.000 Mitarbeiter und 0,5 Mio. Patienten jährlich (Stand 2001) 


Mineralien kann der Körper ausschliesslich über Obst und Gemüse aufnehmen.


Pflanzen geben an ihren Wurzeln Huminsäuren ab, um die im Boden vorhandenen anorganische Mineralsalze in Lösung nehmen und aufnehmen zu können. Bei diesem Vorgang entstehen zum Beispiel aus dem als Kalk bekannten anorganischen Mineralsalz Kalziumkarbonat organische Salze. Im weiteren Verlauf können aus diesen in der Pflanze das Kalziumion herausgelöst und in einen Ring aus Aminosäuren eingebaut werden. Kalzium liegt dann als sogenanntes Chelat, als organisch gebundenes Mineral vor. In dieser Form ist es für den Körper wesentlich leichter aufnehmbar. Zudem hinterlassen organisch gebundene Mineralien im menschlichen Stoffwechsel keine anorganische Abfallprodukte wie Karbonat- oder Sulfatgruppen, da sie komplett in den Stoffwechsel integriert werden können. Unnütze Karbonat- und Sulfatgruppen müssen über die Nieren ausgeschieden werden. Sind diese dazu nicht im ausreichenden Maße in der Lage, werden die Stoffe z.B. in der Grundsubstanz (Bindegewebe) oder als Arterienverkalkung abgelagert. Auch die Gefahr von Nierengries oder Nierenstein ist dadurch erhöht. Die Versorgung mit organisch gebunden Mineralien auf pflanzlicher Kost ist für den Menschen daher die gesündeste Mineralquelle

Besonders schlimm ist es, wenn man "normales" Wasser zum Essen trinkt. Da im Essen gewöhnlich Öle und Fette sind, verklumpt das um so mehr. Deswegen sollte man zum Essen nix trinken :-), auch wenn man es anders gelernt hat, oder es so Sitte ist.


So sehen alte Wasserleitungen aus!!!
Trotzdem ich eine Umkehrosmoseanlage habe, habe ich mich für den Waterwise Destiller entschieden, um gereinigtes Wasser zu trinken und zum Kochen zu nehmen!"





Quelle: http://dieumsteiger.blogspot.de/2013/02/vorsicht-leitungswasser.html



Passende Links